Alle Beiträge von maussfr

Spaß auf dem Verkehrsübungsplatz

Die Klasse 2a hatte diese Woche einen tollen Ausflug zum Verkehrübungsplatz gemacht.

Der Verkehrsübungsplatz Jumicar in Rahlstedt ermöglicht es den Kindern die Verkehrsregeln nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch und spielerisch zu erleben.

Auf  einem rund 6.000 m² großen Gelände mit echten Ampeln, Verkehrsschildern und motorbetriebenen Miniautos das richtige Verhalten im Straßenverkehr konnten die Kinder üben. Dabei standen Sicherheit und Rücksichtnahme im Mittelpunkt: Die Kinder fuhren angeschnallt und mit Helm, geschultes Personal achtete auf die Einhaltung der Regeln und unterstützte die Kinder bei Bedarf.

Das Konzept „Fahrspaß mit Lerneffekt“ sorgt dafür, dass die Kinder nicht nur fit für den Straßenverkehr werden, sondern auch lernen, aufeinander Acht zu geben und sich verantwortungsvoll zu verhalten. Gerade weil viele Unfälle im Straßenverkehr auf mangelndes Wissen und fehlende Erfahrung zurückzuführen sind, leistet Jumicar einen wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung und Prävention.

Durch das lebendige, praxisnahe Lernen werden die Kinder nachhaltig auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorbereitet – und das mit viel Spaß und Motivation

Das Wetter war herrlich und die Kinder hatten großen Spaß daran, mit den Autos über den Verkehrsübungsplatz zu fahren.

Mit jeder Runde wurden sie sicherer und sind am Ende glücklich und stolz ausgestiegen!

Zum Abschluss gab es für alle noch ein Eis.

Tauschbörse

Dienstags in der ersten Pause ist es soweit: Die Tauschbörse findet in der Mensa statt.

Die Tauschbörse für Fußball- und Pokémonkarten ein echtes Highlight im Schulalltag. Einmal in der Woche treffen sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in der Mensa, um ihre Sammelkarten zu tauschen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Sammlungen zu vervollständigen.

Die Stimmung ist dabei immer besonders gut: Große und Kleine kommen zusammen, tauschen nicht nur Karten, sondern auch Tipps und Geschichten rund um ihre Lieblingsspieler oder seltensten Pokémon. Gerade dieses Miteinander zwischen älteren und jüngeren Kindern macht die Tauschbörse zu etwas Besonderem – die Großen helfen den Kleinen, erklären die Regeln und geben Hinweise, worauf man beim Tauschen achten sollte.

Die Tauschbörse ist somit weit mehr als ein einfacher Kartentausch – sie ist ein lebendiger Lernort, an dem Sammelleidenschaft, Gemeinschaft und spielerisches Lernen Hand in Hand gehen.

Eingangszeit in der VSKb

Die Eingangszeit in der Vorschule

Die Eingangszeit in der Vorschule ist eine wichtige Phase für die Kinder. Sie kommen morgens an, begrüßen ihre Freunde und starten den Tag in Ruhe. Diese Zeit hilft ihnen, sich in der Gruppe einzufinden und sich auf das Lernen einzustellen.

Oft gibt es kleine freie Spiel- oder Bastelangebote, bei denen die Kinder kreativ sein können. Manche nutzen die Zeit, um Bilderbücher anzuschauen oder mit Bauklötzen zu spielen. Die Eingangszeit gibt den Kindern Sicherheit und Struktur, bevor der gemeinsame Unterricht beginnt. So starten sie entspannt und motiviert in den Tag!

Der Appelhoff beim Hamburger Zehntel 2025

Auch dieses Jahr haben wir  am Hamburger Zehntel teilgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Lauftemperaturen gingen 23 unser Schüler*innen  an den Start.

Das Hamburger Zehntel ist Norddeutschlands größter Kinder- und Jugendlauf und findet traditionell am Wochenende vor dem Hamburg-Marathon statt. Über 10.000 junge Läuferinnen und Läufer aus Schulen und Vereinen gehen jedes Jahr an den Start. Die Strecke ist etwa ein Zehntel der Marathondistanz lang – also rund 4,2 Kilometer – und verläuft in unmittelbarer Nähe zum Messegelände und Planten un Blomen.

Der Hamburger Zehntel ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein großes Gemeinschaftserlebnis. Im Mittelpunkt stehen dabei Spaß an Bewegung, Teamgeist und das gemeinsame Erleben eines professionellen Laufevents. Zuschauerinnen und Zuschauer feuern die Kinder lautstark an, und die Atmosphäre ist geprägt von Begeisterung und Stolz.

Die Stimmung war großartig, und alle Kinder meisterten die Strecke mit viel Freude und beeindruckendem Einsatz.

Wir sind stolz auf alle Teilnehmenden und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Ostern kann kommen

Passend zu den kommenden Ostertagen hat sich die 3 c in dieser Woche kreativ betätigt.

Gemeinsam haben die Kinder gelernt, wie man  Eier ausgepustet und  diese anschließend mit viel Freude und Fantasie bunt bemalt. Dabei war nicht nur Geschick, sondern auch Teamarbeit gefragt.

Das Bemalen von Eiern, insbesondere rund um Ostern, ist für viele Kinder mehr als nur eine kreative Beschäftigung – es ist ein bedeutungsvoller Teil ihrer kulturellen und persönlichen Entwicklung. Diese scheinbar einfache Tradition bringt zahlreiche pädagogische, soziale und emotionale Vorteile mit sich, wie die Förderung der Feinmotorik, Kreativität und der Bezug zu gesellschaftlichen Traditionen und Bräuchen.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich dabei gegenseitig geholfen und viele schöne, farbenfrohe Kunstwerke gestaltet. Die bemalten Eier wanderten dann als besondere Ostergeschenke nach Hause.

 

Das Thema Deutschland im Sachunterricht

In der Klasse 4c steht im Sachunterricht das Thema „Deutschland“ auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die 16 Bundesländer und ihre Hauptstädte kennen. Mit viel Interesse beschäftigen sie sich mit Landkarten, Atlanten und verschiedenen Medien, um sich geografisches Wissen anzueignen.

Besonders spannend ist es, die Karten genau zu betrachten und selbst Bundesländer sowie Städte zu finden. Die Kinder üben auch, wie man Informationen aus einem Atlas liest und welche Symbole auf einer Landkarte vorkommen.

Der Unterricht ist abwechslungsreich gestaltet, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht nur durch Bücher, sondern auch durch digitale Medien und interaktive Aufgaben lernen. So wird das Thema anschaulich vermittelt und macht den Kindern viel Spaß!

Das Insektenhotel zu Besuch am Appelhoff

Diese Woche erlebte die Vorschulklasse ein besonderes Highlight: das Mitmachtheater Insektenhotel. Die Aufführung fand in der Aula der Schule statt und begeisterte die Kinder mit einer fantasievollen Mischung aus Theater, Tanz und Maskenspiel.

Das Stück Insektenhotel führte die Kinder in die Welt der kleinen Tierchen ein, die in unserem Alltag oft übersehen werden, aber eine wichtige Rolle für die Natur spielen.

Die einfache Inszenierung mit wenig Bühnenbild regte die Fantasie der Kinder an, während die kindgerechte ihre Aufmerksamkeit fesselte. Alle Sinne wurden angesprochen: Sehen, Hören, Fühlen und Bewegen. Nach der Vorstellung gab es einen kurzen Bewegungsworkshop, bei dem die Kinder selbst aktiv wurden und spielerisch das Gelernte vertieften.

Angeregt durch das Theaterstück begaben sich die Kinder anschließend voller Begeisterung auf eine Entdeckungsreise auf dem Schulhof. Dabei suchten sie nach Insekten wie Ameisen, Käfern und Spinnen.

Der Besuch des Mitmachtheaters Insektenhotel war nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Die Kinder lernten spielerisch über Insekten als wichtige Mitglieder unseres Ökosystems und entwickelten ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Die anschließende Insekten-Suche förderte ihre Neugierde und ihren Forschergeist.

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch kreative Methoden wie Theater vermittelt werden kann. Es war ein gelungener Tag voller Spaß, Lernen und Entdeckungen – ein Erlebnis, das den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben wird!

 

Wie lerne ich einen neuen Buchstaben kennen?

Die Einführung des Buchstabens „E“ in der Klasse 1c

In der Klasse 1c wurde der neue Buchstabe „E“ eingeführt. Zunächst hörten die Kinder genau hin, in welchen Wörtern das „E“ vorkommt. Gemeinsam sammelten sie Wörter wie „Ente“, „Elefant“ und „Erde“. Danach übten sie das Schreiben und Erkennen  des Buchstabens mit dem Buchstabenweg:

Der Buchstabenweg ist eine spannende Methode, um neue Buchstaben in der Schule einzuführen. Dabei gehen die Kinder einen Weg mit verschiedenen Stationen, an denen sie den neuen Buchstaben auf unterschiedliche Weise kennenlernen. Sie hören Wörter mit dem Buchstaben, fühlen ihn in Sand oder Knete, schreiben ihn in die Luft und entdecken ihn in kleinen Rätseln.

Durch Bewegung und verschiedene Sinne prägt sich der Buchstabe besonders gut ein. Der Buchstabenweg macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern hilft ihnen auch, das Lesen und Schreiben spielerisch zu lernen!

Ferienbetreuung im März

In den Märzferien hatten die Kinder eine abwechslungsreiche und kreative Ferienbetreuung mit vielen spannenden Aktivitäten.

Ein besonderes Highlight war der Besuch im Tierhaus. Die Kinder konnten verschiedene Tiere hautnah erleben, sie füttern und streicheln. Dabei erfuhren sie viel über die Lebensweise und Pflege der Tiere, was für große Begeisterung sorgte.

Ein weiteres kreatives Projekt war die Gestaltung der Mensa-Dekoration. Mit viel Engagement bastelten die Kinder bunte Frühlingsdekorationen, die die Mensa in eine fröhliche und einladende Atmosphäre verwandelten.

Künstlerisch ging es weiter mit dem Malen von Schmetterlingen als Ölbilder. Hier konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und wunderschöne Kunstwerke gestalten. Dabei lernten sie den Umgang mit Ölfarben und verschiedene Maltechniken kennen.

Auch kulinarisch kamen die Kinder auf ihre Kosten. Gemeinsam wurde Schokopudding selbst gemacht. Mit viel Freude rührten, kochten und probierten die Kinder, bis ein leckerer Nachtisch entstand, den alle genießen konnten.

Zum Abschluss der Ferienbetreuung wurde in der Schule eine kleine Disco veranstaltet. Bei Musik und bunten Lichtern hatten die Kinder viel Spaß beim Tanzen und konnten ihre Ferien fröhlich ausklingen lassen.

Feriensingen & Schultreff März

Singen ist für Kinder von großer Bedeutung, da es nicht nur die sprachliche und musikalische Entwicklung fördert, sondern auch das emotionale Wohlbefinden stärkt. Durch gemeinsames Singen lernen Kinder Rhythmus, Melodie und Ausdruck, was ihre kognitiven Fähigkeiten und Kreativität unterstützt. Außerdem stärkt es das Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl, da Singen oft in Gruppen stattfindet.

Dies sind einige der Gründe, warum wir vor den Ferien regelmäßig gemeinsam den letzten Schultag mit Singen in der Mensa ausklingen lassen. So auch dieses Mal.

Außerdem begeisterte der Schulchor Voices of Appelhoff mit einem mitreißenden Auftritt.Ein besonderes Highlight waren der Döner Kebap Song und das Lied 5 kleine Fische die für viel Stimmung sorgten. Danach wurde einem Geburtstagskind aus der Schulgemeinschaft herzlich gratuliert.

Neben Gesang durfte auch das Tanzen nicht fehlen – die Schülerinnen und Schüler zeigten tolle Choreografien und verbreiteten gute Laune.

Zum Abschluss richtete Frau Mauss einige Ferienworte an alle und stimmte gemeinsam mit den Kindern das Appelhofflied an.

Wir wünschen allen erholsame März-Ferien.