Alle Beiträge von maussfr

Neues aus dem Schulgarten

Vor ein paar Wochen fand im Schulgarten der diesjährige Ernte-Einsatz statt. Schüler*innen sammelten gemeinsam die reifen Kartoffeln und Weintrauben ein. Dabei lernten die Kinder nicht nur etwas über die Erntezeit und Pflanzenpflege, sondern auch über den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln.

Mit viel Freude gruben die Schüler*innen die Kartoffeln aus der Erde und füllten sie in Körbe. Anschließend wurden an den Weinreben die Trauben sorgfältig geerntet und sortiert. Einige der Früchte wurden direkt probiert, der Rest soll in den kommenden Tagen weiterverarbeitet werden.

Kurz nach der Ernte begannen Bauarbeiten im Schulgarten. Es wurden neue Rohre verlegt.

Betreuung Herbstferien

n den Herbstferien erlebten unsere  Kinder der Appelhoff-Schule wieder eine abwechslungsreiche und fröhliche Ferienbetreuung.

Passend zur Jahreszeit drehte sich vieles um das Thema Herbst und Halloween. Gemeinsam stimmten sich die Kinder auf das gruselig-schöne Fest ein, bastelten Dekorationen und gestalteten ein großes Herbstmandala mit bunten Blättern und Naturmaterialien.

Mit großer Begeisterung entstanden außerdem lustige Schnecken aus Knete und Kastanien. Beim Tuschen konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und farbenfrohe Herbstbilder gestalten.

Auch in der Küche wurde kreativ gearbeitet: Es wurden köstliche Halloween-Kekse gebacken, die nicht nur toll aussahen, sondern auch richtig lecker schmeckten.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Puppentheaters vom Flachsland Bildungspartner, das mit einer spannenden und lustigen Aufführung für Begeisterung sorgte.

Die Ferienbetreuung bot so eine gelungene Mischung aus Kreativität, Bewegung und gemeinsamen Erlebnissen – ein schöner Start in den Herbst!

Schultreff Oktober

Am letzten Schultag vor den Herbstferien traf sich die gesamte Schulgemeinschaft zu einem gemeinsamen Schultreff in der Aula.

Frau Malicke präsentierte das Ergebnis der ersten Schätzaufgabe – hier wurde gemeinsam gerätselt und gerechnet. Diese wird in Zukunft regelmäßig stattfinden.

Es folgte das große „Feriensingen“, bei dem alle Schülerinnen verschiedene Lieder zum Herbst sangen. Dabei wurden Stücke wie „Der Herbst ist da“, „Hejo, Spann den Wagen an“ und das Appelhofflied von den Kolleginnen Frau Meikis, Frau Wustmann und Frau Bernstein begleitet und moderiert.

Ein Highlight war der Auftritt „Voices of Appelhoff“:Anuschka (3a) und Hamdia (4c) sangen gemeinsam das Lied „Control“ von Zoe Wees und begeisterten damit ihre Mitschülerinnen. Im Anschluss präsentierten weitere Schülerinnen unter dem Programmpunkt „Voices of Appel“ das selbst gedichtete Lied „Es ist Herbst“, das zur Melodie von „Country Roads“ gesungen wurde.

Der Schultreff war wieder ein gelungener Start in die Ferien, bei dem alle Teilnehmer*innen die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft erleben und sich auf die kommende freie Zeit einstimmen konnten.

 

Projektwoche am Appelhoff

In der vergangenen Woche fand an unserer Schule eine vielfältige Projektwoche mit spannenden Themen für alle Jahrgänge statt. Jeder Jahrgang arbeitete an einem eigenen Schwerpunkt, der aus Wünschen der Kinder ausgewählt wurde, und erlebte abwechslungsreiche Tage voller Entdeckungen, Kreativität und gemeinsamer Aktivitäten.

Der 1. Jahrgang erkundete den Stadtteil Steilshoop und beschäftigte sich mit dem Thema „Alles über mich“. Besonders spannend war der Besuch des Hofs Bullerbü, wo das Tierhaus großes Interesse weckte. Ein weiteres Highlight war der Ausflug zum Naturerlebnispfad Alraune: Dort stellten die Schüler*innen mit einer Handpresse frischen Apfelsaft her, fuhren mit einem Floß über das Wasser, kletterten durch ein „Spinnennetz“ und backten Stockbrot am Lagerfeuer.

Der 2. Jahrgang widmete sich ganz dem Thema Wasser. Die Schüler*innen bastelten eigene Angelspiele, gestalteten bunte Regenbogenfische und erforschten den Wasserkreislauf. Mit selbst gebauten Wasserfiltern lernten sie, wie wichtig sauberes Wasser für Menschen, Tiere und Pflanzen ist.

Im 3. Jahrgang stand die Umwelt und der Umgang mit Müll im Mittelpunkt. Die Schüler*innen schöpften ihr eigenes Papier, bemalten Stoffbeutel und beschäftigten sich intensiv mit nachhaltigem Verhalten im Alltag. Außerdem durften sie bei der Apfelernte mithelfen und gemeinsam frischen Apfelsaft herstellen, den die ganze Schule anschließend probieren durfte.

Der 4. Jahrgang arbeitete zum Thema Haustiere. Die Schüler*innen informierten sich über verschiedene Tierarten, deren Pflege und die Verantwortung im Umgang mit ihnen. Mit großem Eifer gestalteten sie dazu kreative Plakate und Präsentationen.

Am Freitag bildete eine Ausstellung den feierlichen Abschluss der Projektwoche. In allen Klassenräumen konnten die Ergebnisse besichtigt werden, und die Schüler*innen präsentierten stolz, was sie in dieser besonderen Woche gelernt und erlebt hatten.

Auf zum Bauernhof!

Die Klasse 1c (heute 2c) hat im Juni einen spannenden Ausflug zum Gut Wulfsdorf gemacht. Schon morgens waren alle Kinder aufgeregt und voller Vorfreude, denn es stand ein Tag auf einem echten Bio-Bauernhof bevor. Nach einer kurzen Busfahrt kamen wir auf dem Hof an und wurden herzlich von einer Mitarbeiterin begrüßt, die uns durch den Tag begleiten sollte.

Der erste Programmpunkt war der Besuch bei den Tieren. Wir durften die Schweine in ihrem großen Gehege beobachten. Die Kinder staunten, wie viel Platz die Tiere hatten und wie fröhlich sie im Matsch wühlten. Besonders spannend war es, die kleinen Rinder aus nächster Nähe zu sehen. Sie waren neugierig und ließen sich sogar von einigen Kindern streicheln. Danach ging es weiter zu den Schafen, die ganz friedlich auf der Weide grasten. Viele Kinder trauten sich, die Schafe zu füttern und ihre weiche Wolle zu streicheln. Auch die Hühner durften wir besuchen – einige von ihnen liefen frei über den Hof und ließen sich mit Körnern füttern.

Während der Führung haben die Kinder viel über das Leben der Tiere auf einem Bio-Bauernhof erfahren. Die Mitarbeiterin erklärte, dass die Tiere hier besonders artgerecht gehalten werden. Das bedeutet, dass sie viel Auslauf im Freien haben, frische Luft genießen und sich nach ihren natürlichen Bedürfnissen bewegen können. Außerdem bekommen sie nur Bio-Futter, das ohne chemische Zusätze hergestellt wird. Die Kinder stellten viele Fragen und waren beeindruckt, wie gut es den Tieren auf dem Hof geht.

Nach dem Besuch bei den Tieren ging es weiter zur hofeigenen Bäckerei. Dort durften wir zuschauen, wie aus Mehl, Wasser und Hefe frische Brötchen gebacken werden. Der Duft von frisch gebackenem Brot lag in der Luft und machte alle hungrig. Zum Glück durfte die Klasse am Ende selbst probieren: Jeder bekam ein noch warmes Brötchen und dazu frische Milch direkt vom Hof. Viele Kinder fanden, dass das Brötchen viel besser schmeckt als aus dem Supermarkt, und auch die Milch war besonders lecker.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Ausflug zum Gut Wulfsdorf war ein tolles Erlebnis. Sie haben nicht nur viel über Tiere und Landwirtschaft gelernt, sondern konnten auch selbst erleben, wie wichtig artgerechte Tierhaltung und frische Lebensmittel sind. Müde, aber glücklich, machte sich die 1c auf den Heimweg – mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erinnerungen an einen besonderen Tag auf dem Bauernhof.

Klassenreise zum Reiterhof

Die Klassen 3b und 3c (heute 4b und 4c) erlebten im Juni  eine unvergessliche Klassenfahrt auf dem Reiterhof Drossmann. Das abwechslungsreiche Programm bot den Kindern zahlreiche Gelegenheiten, neue Erfahrungen zu sammeln, ihre Fähigkeiten zu erweitern und als Gemeinschaft zusammenzuwachsen.

Es gab einiges zu erleben:

-Die Kinder konnten die Pferde eigenständig putzen, führen und reiten. Dabei lernten sie nicht nur den respektvollen Umgang mit den Tieren, sondern entwickelten auch Verantwortungsgefühl und Selbstvertrauen. Jedes Kind hatte Zugang zu eigenem Putzzeug und lernte, Ordnung und Sicherheit am Putzplatz zu wahren.

-Neben den Pferden begegneten die Kinder Hasen, Ziegen, Hühnern, Hunden und Katzen. Diese vielfältigen Tierkontakte stärkten das soziale Miteinander und das Verständnis für die Bedürfnisse von Lebewesen

-Eine gemeinsame Treckerfahrt über das Hofgelände sorgte für Begeisterung und vermittelte einen Eindruck vom Leben auf dem Land.

-Am Lagerfeuer konnten die Kinder Stockbrot backen – ein Erlebnis, das Gemeinschaft und Kreativität förderte.

-Bei einer Wanderung durch die Umgebung lernten die Kinder die Natur hautnah kennen und stärkten ihre Ausdauer und Teamfähigkeit.

-Kleine Fahrzeuge auf dem Hof luden zum Ausprobieren und gemeinsamen Spielen ein.

-Am letzten Abend wurde gemeinsam gefeiert, getanzt und gelacht. Die Abschluss-Party bot einen schönen Rahmen, um die Erlebnisse der Woche Revue passieren zu lassen.

Klassenfahrten wie die auf dem Reiterhof Drossmann sind weit mehr als eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Sie bieten einzigartige Lernerfahrungen und fördern wichtige Kompetenzen.

Durch das gemeinsame Bewältigen neuer Aufgaben und Herausforderungen wachsen die Kinder als Gruppe zusammen. Sie lernen, Rücksicht zu nehmen, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte zu lösen. Viele Kinder sind zum ersten Mal ohne Eltern unterwegs. Sie erfahren, dass sie neue Situationen meistern und selbstständig handeln können, was ihr Selbstvertrauen nachhaltig stärkt. Klassenfahrten fördern Anpassungsfähigkeit, Entscheidungsfreude und Selbstorganisation. Die Kinder verlassen ihre Komfortzone, entdecken neue Interessen und entwickeln wichtige Lebenskompetenzen.

Die Klassenfahrt auf den Reiterhof Drossmann war für die Schülerinnen und Schüler der 3b und 3c ein bedeutendes Erlebnis. Sie konnten nicht nur spielerisch lernen, sondern auch wichtige soziale und persönliche Kompetenzen stärken. Solche Fahrten sind ein unverzichtbarer Bestandteil schulischer Bildung und tragen maßgeblich zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei.

Stadteilfest &Schultreff im September

Am vergangenen Wochenende wurde das Internationale Stadtteilfest Steilshoop bereits zum 35. Mal auf dem Campus Steilshoop gefeiert.
Seit 1989 bringt das Fest die Menschen im Stadtteil zusammen und ist längst zu einer festen Tradition geworden. Zahlreiche Institutionen und engagierte Einzelpersonen tragen Jahr für Jahr mit viel Herzblut dazu bei, dass dieses besondere Ereignis gelingt.

Auch wir waren in diesem Jahr wieder mit dabei: Mit einem Chor, bestehend aus mehr als 20 mutigen Schüler*innen, begeisterte das Publikum mit einer Auswahl an Liedern – darunter natürlich auch unsere Appelhoff-Hymne.

 

 

 

Unser erster Schultreff im neuen Schuljahr hatte gleich einiges zu bieten:

Zunächst stand die Vorstellung der neuen Kolleg*innen auf der Tagesordnung. Hier wurden alle neuen Teammitglieder herzlich begrüßt und kurz vorgestellt. Dies förderte das Gemeinschaftsgefühl und erleichterte die Integration ins Kollegium.

Ein weiteres Highlight war die Projektpräsentation „Voices of Appelhoff: Song ‚Golden‘ (Kpop Demon Hunters)“, bei der Schülerinnen verschiedener Klassen vertreten waren (u.a. Anuschka, Amelie, Ayben 3a, Alina 3c und Shirley 4c). Dieses musikalische Projekt zeigt das Engagement der Schülerinnen für kreative und kulturelle Aktivitäten an der Schule.

Weltkindertag 2025

Am Freitag, den 19.09., wurde weltweit der internationale Weltkindertag gefeiert. Dieser besondere Tag rückt Kinder und ihre Rechte in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. In Deutschland wird er seit mittlerweile 70 Jahren begangen.

Aus diesem Anlass fordern UNICEF Deutschland sowie das Deutsche Kinderhilfswerk, dass die Politik ihre Schwerpunkte und Entscheidungen noch stärker an den Bedürfnissen und Interessen von Kindern orientieren muss. Denn jedes Kind, jede*r Jugendliche ist eine wertvolle Chance für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Passend zu diesem Anlass stand in unserer Schule am Freitag der 2. Lernblock ganz im Zeichen des Spielens. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen miteinander zu spielen, Neues auszuprobieren und diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern. Auf diese Weise wurde ihnen nicht nur Freude und Abwechslung im Schulalltag geboten, sondern auch ein praktischer Zugang zu einem wichtigen Kinderrecht eröffnet.

Weitere Informationen und spannende Hintergründe zum Thema Weltkindertag finden Interessierte auf der Internetseite von UNICEF unter folgendem Link: UNICEF Weltkindertag.

Willkommen am Appelhoff!

In dieser Woche durften wir unsere neuen Erstklässlerinnen sowie die Vorschülerinnen an unserer Schule willkommen heißen. Für viele Kinder war dies ein ganz besonderer Tag, der den Beginn eines neuen Lebensabschnitts markiert. Wir freuen uns sehr, dass ihr nun Teil unserer Schulgemeinschaft seid und wünschen euch einen gelungenen Start, viele schöne Erlebnisse und spannende Entdeckungen in den kommenden Jahren.

Für ein festliches Rahmenprogramm sorgten die Klassen 2a, 2b und 2c. Mit viel Engagement und Begeisterung hatten die Kinder kleine Theaterstücke vorbereitet, die sie voller Stolz auf der Bühne präsentierten. Der erste große Auftritt war mit einer Menge Aufregung verbunden, doch spätestens nach dem kräftigen Applaus des Publikums verwandelte sich die Nervosität in Freude und Stolz. Es war ein gelungener Beitrag, der unsere Einschulungsfeier zu einem besonderen Erlebnis machte.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Feier unterstützt haben. Gemeinsam haben wir den neuen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft einen unvergesslichen Start bereitet.

 

 

Unsere neuen Klassen im Überblick:

VSKa

VSKb

1a

1b

1c

Sommmerferienbetreuung 2025

In den Sommerferien stand die Betreuung unter dem Thema „Kinderspiele aus aller Welt“. Die Kinder hatten die Möglichkeit, spielerisch Einblicke in internationale Spieletraditionen zu gewinnen und dabei selbst kreativ zu werden.

Besonders große Begeisterung riefen die selbst hergestellten Spielmaterialien hervor. Mit viel Geschick gestalteten die Kinder Bälle aus Afrika, die traditionell aus Stoffresten und Papier gefertigt werden. Diese wurden anschließend gemeinsam bei verschiedenen Bewegungsspielen ausprobiert. Ebenso kreativ waren die Kinder, als sie Armbänder zu Springseilen umfunktionierten und damit neue Spielideen entwickelten.

Ein weiteres Highlight bildete die Arbeit mit Modelliermasse: Hier formten die Kinder ihre eigenen Spielsteine, die sie anschließend bunt anmalten. So entstanden ganz persönliche Spiele, die im Anschluss zusammen ausprobiert wurden.

Darüber hinaus gestalteten die Kinder T-Shirts mit Stofffarben. Mit viel Fantasie und Freude entstanden farbenfrohe, individuelle Kleidungsstücke, die sie stolz mit nach Hause nehmen durften.

Die Sommerferienbetreuung bot den Kindern nicht nur abwechslungsreiche Bastel- und Spielangebote, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen. Dabei standen Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft im Vordergrund.