Alle Beiträge von maussfr

Auf zum Bauernhof!

Die Klasse 1c (heute 2c) hat im Juni einen spannenden Ausflug zum Gut Wulfsdorf gemacht. Schon morgens waren alle Kinder aufgeregt und voller Vorfreude, denn es stand ein Tag auf einem echten Bio-Bauernhof bevor. Nach einer kurzen Busfahrt kamen wir auf dem Hof an und wurden herzlich von einer Mitarbeiterin begrüßt, die uns durch den Tag begleiten sollte.

Der erste Programmpunkt war der Besuch bei den Tieren. Wir durften die Schweine in ihrem großen Gehege beobachten. Die Kinder staunten, wie viel Platz die Tiere hatten und wie fröhlich sie im Matsch wühlten. Besonders spannend war es, die kleinen Rinder aus nächster Nähe zu sehen. Sie waren neugierig und ließen sich sogar von einigen Kindern streicheln. Danach ging es weiter zu den Schafen, die ganz friedlich auf der Weide grasten. Viele Kinder trauten sich, die Schafe zu füttern und ihre weiche Wolle zu streicheln. Auch die Hühner durften wir besuchen – einige von ihnen liefen frei über den Hof und ließen sich mit Körnern füttern.

Während der Führung haben die Kinder viel über das Leben der Tiere auf einem Bio-Bauernhof erfahren. Die Mitarbeiterin erklärte, dass die Tiere hier besonders artgerecht gehalten werden. Das bedeutet, dass sie viel Auslauf im Freien haben, frische Luft genießen und sich nach ihren natürlichen Bedürfnissen bewegen können. Außerdem bekommen sie nur Bio-Futter, das ohne chemische Zusätze hergestellt wird. Die Kinder stellten viele Fragen und waren beeindruckt, wie gut es den Tieren auf dem Hof geht.

Nach dem Besuch bei den Tieren ging es weiter zur hofeigenen Bäckerei. Dort durften wir zuschauen, wie aus Mehl, Wasser und Hefe frische Brötchen gebacken werden. Der Duft von frisch gebackenem Brot lag in der Luft und machte alle hungrig. Zum Glück durfte die Klasse am Ende selbst probieren: Jeder bekam ein noch warmes Brötchen und dazu frische Milch direkt vom Hof. Viele Kinder fanden, dass das Brötchen viel besser schmeckt als aus dem Supermarkt, und auch die Milch war besonders lecker.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Ausflug zum Gut Wulfsdorf war ein tolles Erlebnis. Sie haben nicht nur viel über Tiere und Landwirtschaft gelernt, sondern konnten auch selbst erleben, wie wichtig artgerechte Tierhaltung und frische Lebensmittel sind. Müde, aber glücklich, machte sich die 1c auf den Heimweg – mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erinnerungen an einen besonderen Tag auf dem Bauernhof.

Klassenreise zum Reiterhof

Die Klassen 3b und 3c (heute 4b und 4c) erlebten im Juni  eine unvergessliche Klassenfahrt auf dem Reiterhof Drossmann. Das abwechslungsreiche Programm bot den Kindern zahlreiche Gelegenheiten, neue Erfahrungen zu sammeln, ihre Fähigkeiten zu erweitern und als Gemeinschaft zusammenzuwachsen.

Es gab einiges zu erleben:

-Die Kinder konnten die Pferde eigenständig putzen, führen und reiten. Dabei lernten sie nicht nur den respektvollen Umgang mit den Tieren, sondern entwickelten auch Verantwortungsgefühl und Selbstvertrauen. Jedes Kind hatte Zugang zu eigenem Putzzeug und lernte, Ordnung und Sicherheit am Putzplatz zu wahren.

-Neben den Pferden begegneten die Kinder Hasen, Ziegen, Hühnern, Hunden und Katzen. Diese vielfältigen Tierkontakte stärkten das soziale Miteinander und das Verständnis für die Bedürfnisse von Lebewesen

-Eine gemeinsame Treckerfahrt über das Hofgelände sorgte für Begeisterung und vermittelte einen Eindruck vom Leben auf dem Land.

-Am Lagerfeuer konnten die Kinder Stockbrot backen – ein Erlebnis, das Gemeinschaft und Kreativität förderte.

-Bei einer Wanderung durch die Umgebung lernten die Kinder die Natur hautnah kennen und stärkten ihre Ausdauer und Teamfähigkeit.

-Kleine Fahrzeuge auf dem Hof luden zum Ausprobieren und gemeinsamen Spielen ein.

-Am letzten Abend wurde gemeinsam gefeiert, getanzt und gelacht. Die Abschluss-Party bot einen schönen Rahmen, um die Erlebnisse der Woche Revue passieren zu lassen.

Klassenfahrten wie die auf dem Reiterhof Drossmann sind weit mehr als eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Sie bieten einzigartige Lernerfahrungen und fördern wichtige Kompetenzen.

Durch das gemeinsame Bewältigen neuer Aufgaben und Herausforderungen wachsen die Kinder als Gruppe zusammen. Sie lernen, Rücksicht zu nehmen, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte zu lösen. Viele Kinder sind zum ersten Mal ohne Eltern unterwegs. Sie erfahren, dass sie neue Situationen meistern und selbstständig handeln können, was ihr Selbstvertrauen nachhaltig stärkt. Klassenfahrten fördern Anpassungsfähigkeit, Entscheidungsfreude und Selbstorganisation. Die Kinder verlassen ihre Komfortzone, entdecken neue Interessen und entwickeln wichtige Lebenskompetenzen.

Die Klassenfahrt auf den Reiterhof Drossmann war für die Schülerinnen und Schüler der 3b und 3c ein bedeutendes Erlebnis. Sie konnten nicht nur spielerisch lernen, sondern auch wichtige soziale und persönliche Kompetenzen stärken. Solche Fahrten sind ein unverzichtbarer Bestandteil schulischer Bildung und tragen maßgeblich zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei.

Stadteilfest &Schultreff im September

Am vergangenen Wochenende wurde das Internationale Stadtteilfest Steilshoop bereits zum 35. Mal auf dem Campus Steilshoop gefeiert.
Seit 1989 bringt das Fest die Menschen im Stadtteil zusammen und ist längst zu einer festen Tradition geworden. Zahlreiche Institutionen und engagierte Einzelpersonen tragen Jahr für Jahr mit viel Herzblut dazu bei, dass dieses besondere Ereignis gelingt.

Auch wir waren in diesem Jahr wieder mit dabei: Mit einem Chor, bestehend aus mehr als 20 mutigen Schüler*innen, begeisterte das Publikum mit einer Auswahl an Liedern – darunter natürlich auch unsere Appelhoff-Hymne.

 

 

 

Unser erster Schultreff im neuen Schuljahr hatte gleich einiges zu bieten:

Zunächst stand die Vorstellung der neuen Kolleg*innen auf der Tagesordnung. Hier wurden alle neuen Teammitglieder herzlich begrüßt und kurz vorgestellt. Dies förderte das Gemeinschaftsgefühl und erleichterte die Integration ins Kollegium.

Ein weiteres Highlight war die Projektpräsentation „Voices of Appelhoff: Song ‚Golden‘ (Kpop Demon Hunters)“, bei der Schülerinnen verschiedener Klassen vertreten waren (u.a. Anuschka, Amelie, Ayben 3a, Alina 3c und Shirley 4c). Dieses musikalische Projekt zeigt das Engagement der Schülerinnen für kreative und kulturelle Aktivitäten an der Schule.

Weltkindertag 2025

Am Freitag, den 19.09., wurde weltweit der internationale Weltkindertag gefeiert. Dieser besondere Tag rückt Kinder und ihre Rechte in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. In Deutschland wird er seit mittlerweile 70 Jahren begangen.

Aus diesem Anlass fordern UNICEF Deutschland sowie das Deutsche Kinderhilfswerk, dass die Politik ihre Schwerpunkte und Entscheidungen noch stärker an den Bedürfnissen und Interessen von Kindern orientieren muss. Denn jedes Kind, jede*r Jugendliche ist eine wertvolle Chance für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Passend zu diesem Anlass stand in unserer Schule am Freitag der 2. Lernblock ganz im Zeichen des Spielens. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen miteinander zu spielen, Neues auszuprobieren und diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern. Auf diese Weise wurde ihnen nicht nur Freude und Abwechslung im Schulalltag geboten, sondern auch ein praktischer Zugang zu einem wichtigen Kinderrecht eröffnet.

Weitere Informationen und spannende Hintergründe zum Thema Weltkindertag finden Interessierte auf der Internetseite von UNICEF unter folgendem Link: UNICEF Weltkindertag.

Willkommen am Appelhoff!

In dieser Woche durften wir unsere neuen Erstklässlerinnen sowie die Vorschülerinnen an unserer Schule willkommen heißen. Für viele Kinder war dies ein ganz besonderer Tag, der den Beginn eines neuen Lebensabschnitts markiert. Wir freuen uns sehr, dass ihr nun Teil unserer Schulgemeinschaft seid und wünschen euch einen gelungenen Start, viele schöne Erlebnisse und spannende Entdeckungen in den kommenden Jahren.

Für ein festliches Rahmenprogramm sorgten die Klassen 2a, 2b und 2c. Mit viel Engagement und Begeisterung hatten die Kinder kleine Theaterstücke vorbereitet, die sie voller Stolz auf der Bühne präsentierten. Der erste große Auftritt war mit einer Menge Aufregung verbunden, doch spätestens nach dem kräftigen Applaus des Publikums verwandelte sich die Nervosität in Freude und Stolz. Es war ein gelungener Beitrag, der unsere Einschulungsfeier zu einem besonderen Erlebnis machte.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Feier unterstützt haben. Gemeinsam haben wir den neuen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft einen unvergesslichen Start bereitet.

 

 

Unsere neuen Klassen im Überblick:

VSKa

VSKb

1a

1b

1c

Sommmerferienbetreuung 2025

In den Sommerferien stand die Betreuung unter dem Thema „Kinderspiele aus aller Welt“. Die Kinder hatten die Möglichkeit, spielerisch Einblicke in internationale Spieletraditionen zu gewinnen und dabei selbst kreativ zu werden.

Besonders große Begeisterung riefen die selbst hergestellten Spielmaterialien hervor. Mit viel Geschick gestalteten die Kinder Bälle aus Afrika, die traditionell aus Stoffresten und Papier gefertigt werden. Diese wurden anschließend gemeinsam bei verschiedenen Bewegungsspielen ausprobiert. Ebenso kreativ waren die Kinder, als sie Armbänder zu Springseilen umfunktionierten und damit neue Spielideen entwickelten.

Ein weiteres Highlight bildete die Arbeit mit Modelliermasse: Hier formten die Kinder ihre eigenen Spielsteine, die sie anschließend bunt anmalten. So entstanden ganz persönliche Spiele, die im Anschluss zusammen ausprobiert wurden.

Darüber hinaus gestalteten die Kinder T-Shirts mit Stofffarben. Mit viel Fantasie und Freude entstanden farbenfrohe, individuelle Kleidungsstücke, die sie stolz mit nach Hause nehmen durften.

Die Sommerferienbetreuung bot den Kindern nicht nur abwechslungsreiche Bastel- und Spielangebote, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen. Dabei standen Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft im Vordergrund.

 

Letzten Tage im Schuljahr

In den letzten Tagen dieses Schuljahres gab es einiges zu erleben:

Schultreff

Der letzte Schultreff im Schuljahr war ein buntes und vielfältiges Fest, bei dem zahlreiche Beiträge aus verschiedenen Klassen präsentiert wurden. Es gab einen abwechslungsreichen Mix aus Musik, Tanz und Ehrungen, die das Schulleben und die Gemeinschaft widerspiegelten.

Zu Beginn gab es eine Begrüßung sowie die Vorstellung des Hausmeisters, der von vielen Schülerinnen und Schülern herzlich empfangen wurde. Anschließend folgten verschiedene musikalische Beiträge, unter anderem die „Voices of Appelhoff“ mit den Liedern „Pretty little baby“ und einer deutschen Version von „Wellerman“, gesungen von Balkis, Hamdia, Kamila und Emma.

Auch tänzerische Darbietungen begeisterten das Publikum: Die Mädchen aus den Klassen 2a und 4a zeigten zu „Your way’s better“ von Forrest Frank ihr Können, während Klasse 3b einen Tanz zu „Demons“ von Imagine Dragons aufführte. Klasse 4b und 4c präsentierten einen Tanz zu „Policeman“.

Neben den musikalischen und tänzerischen Darbietungen wurden auch wichtige Ehrungen vergeben: Die  Medaillen für das beste Mädchen und den besten Jungen im Jahrgang bei den Bundesjugenspielen wurden verliehen, zudem gab es einen „Tip Top Pokal“ durch Kiko und die Gewinner des Springseil-Contests wurden bekannt gegeben.

Außerdem wurden Antolin-Urkunden für die besten Klassen des Jahrgangs vergeben, um die Leseleistungen zu würdigen. Abschließend präsentierten die „Voices of Appelhoff“ das Sommerlied „Sofia“, das viele Anwesende auf die bevorstehenden Sommerferien einstimmte.

Ausflug  Wildpark Schwarze Berge

Auch dieses Jahr gab es einen Überraschungsausflug für die ganze Schule: Gemeinsam ging es für alle Klassen in den Wildpark Schwarze Berge, ein Tagesausflug, der nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern für Begeisterung sorgte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl der ganzen Schule stärkte.

Morgens um 8 machten sich alle auf den Weg Richtung Süden von Hamburg. Im Wildpark angekommen, standen zahlreiche Aktivitäten für die Kinder bereit:

  • Tierische Entdeckungsreisen: Besonders beeindruckte das Beobachten der Raubtiere während der Fütterung und das Streicheln der Tiere im Gehege. Für viele war es ein Highlight, wie zutraulich und neugierig die Ziegen waren. Auch die Flugshow sorgte für viel Begeisterung

  • Lernen mit allen Sinnen: Im naturpädagogischen Zentrum des Parks konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch viel über die Lebensweise und den Schutz heimischer Tiere sowie die Vielfalt der Natur erfahren. Mit anschaulichen Materialien, Tierfellen, Geweihen und interaktiven Spielen wurde Lernen lebendig gestaltet.

  • Zeit für Spiel und Gemeinschaft: Im Anschluss an die Führungen und Erkundungstouren tobten sich die Kinder auf dem Abenteuerspielplatz aus

Nach ereignisreichen Stunden im Wildpark trafen sich alle auf einer der ausgewiesenen Grillflächen. In der Köhlerhütte am großen Elbblickturm wurde auf offenem Feuer gegrillt und ein gemütliches Picknick veranstaltet.  Hier herrschte eine fröhliche Atmosphäre: Die Kinder genossen frisch gegrillte Würstchen, Brot und leckere Beilagen, während sich die Lehrkräfte und Begleitpersonen über das gemeinsame Erlebnis austauschten.

Ein harmonisches Miteinander, spannende Tierbegegnungen und leckeres Essen machten diesen Tag für alle Beteiligten zu einem ganz besonderen Erlebnis im Schuljahr.

Feriensingen

Am letzten Schultag fand  das gemeinsame Feriensingen statt, an dem alle Klassen sowie das Kollegium teilnahmen. Die Veranstaltung war ein fröhlicher und feierlicher Abschluss des Schuljahres, der von verschiedenen musikalischen Beiträgen geprägt war.

Dabei wurden mehrere Ferienlieder gemeinsam gesungen. Das Feriensingen eröffnete mit dem Klassiker „Urlaub, endlich Urlaub“, gefolgt vom Bewegungslied „Salibonani“. Anschließend sangen alle das fröhliche Lied „Ferien, Ferien, nichts zu tun…“, das die Vorfreude auf die Sommerferien widerspiegelte. Zum Abschluss wurde das „Appelhoff-Lied“ angestimmt, das als gemeinsames Schullied traditionell nicht fehlen durfte.

Neben den Liedern gab es auch besondere Programmpunkte: Die Klasse 2c unter der Leitung von Annette präsentierte den Song „APT mit Klangstäben und erhielt dafür viel Applaus.

Zu Abschluss verabschiede die Schulleitung Frau Mauss alle Anwesenden mit einem herzlichen Feriensgruß in die wohlverdienten Ferien.

Bundesjugendspiele 2025

Auch in diesem Jahr fand erneut unser Sportfest, die Bundesjugendspiele statt .  Ein Tag voller Bewegung, Gemeinschaft und Begeisterung. In verschiedenen Disziplinen konnten die Schüler*innen ihre sportlichen Fähigkeiten und ihre Ausdauer unter Beweis stellen.

Die Jahrgänge 1 und 2 absolvierten mit viel Freude und Einsatz folgende Stationen:

  • Ausdauerlauf auf dem Schulhof

  • Springen auf einem Bein sowie mit beiden Beinen durch einen Ring-Parkour

  • Wettlaufen am Berg

  • Weitwurf

Die Jahrgänge 3 und 4 traten in klassischen Leichtathletik-Disziplinen gegeneinander an:

  • Ausdauerlauf auf dem Schulhof
  • Weitsprung

  • Sprint

  • Weitwurf

Neben dem sportlichen Ehrgeiz standen vor allem das Miteinander, der Respekt und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Überall auf dem Schulhof waren fröhliche Gesichter zu sehen – begleitet von motivierenden Zurufen und gegenseitigem Anfeuern. Das Sportfest bot allen Schüler*innen die Gelegenheit, sich selbst zu erfahren, neue Stärken zu entdecken und im Team zu wachsen.

Denn ein Sportfest ist weit mehr als nur ein sportlicher Wettbewerb, es leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Schüler*innen. Der Tag fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Selbstvertrauen und die soziale Kompetenz.

In sportlichen Aktivitäten lernen Schüler*innen, Herausforderungen anzunehmen, ihre Grenzen zu überwinden und sich gegenseitig zu unterstützen. Bewegung, Fairness und gegenseitiger Respekt stehen dabei im Mittelpunkt. Dies sind grundlegende Werte, die über den Sportunterricht hinaus wirken und das soziale Miteinander prägen.

Wir danken allen Helferinnen, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben. Insbesondere den engagierten Schüler*innen der Helmuth Hübener-Schule, ohne deren Unterstützung das Fest nicht möglich gewesen wäre!

Magie am Appelhoff

Zauberhafter Auftritt von Siegfried und Joy

Am vergangenen Freitag verwandelte sich die Mensa in eine Bühne voller Magie und Lachen: Das Magier- und Komikerduo Siegfried und Joy verzauberte die Schüler*innen mit einer mitreißenden Show. Mit ihren verblüffenden Tricks und humorvollen Einlagen sorgten sie für staunende Gesichter und lautes Gelächter.

Ein besonderes Highlight war der Abschluss des Programms: In einer spektakulären Illusion ließen Siegfried und Joy die ganze Schule scheinbar verschwinden. Die Kinder waren begeistert und konnten kaum glauben, was sie gesehen hatten.

Die Begeisterung war so groß, dass viele Schüler*innen nach der Vorstellung selbst zu Zauberer*innen werden wollten. Noch lange nach dem Auftritt tauschten sie ihre Lieblingsmomente aus und versuchten, die ein oder andere Zauberei nachzumachen.

Der zauberhafte Abschluss der Schulwoche bleibt allen als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung.

 

Projektwoche Afrika

Während der Projektwoche Afrika tauchten die Kinder in die faszinierende und vielfältige Welt des afrikanischen Kontinents ein. Im Mittelpunkt stand das beliebte Trommelapplaus-Projekt, das die gesamte Schulgemeinschaft begeisterte und eine Brücke zwischen Musik, Bewegung und interkulturellem Lernen schlug.

Die Verbindung zum Trommelzauber-Projekt ermöglichte es den Kindern, afrikanische Rhythmen nicht nur zu hören, sondern aktiv mitzuerleben. Unter Anleitung erfahrener Trommelkünstler wurde täglich gemeinsam getrommelt, gesungen und getanzt. Die Kinder begaben sich auf eine musikalische Reise nach „Tamborena“, lernten verschiedene Trommeltechniken und übten gemeinsam für eine große Abschlussaufführung, bei der sie ihre neuen Fähigkeiten vor Eltern und Mitschülern präsentierten.

Neben dem Trommeln gab es eine Vielzahl weiterer Angebote, die die Vielfalt Afrikas erlebbar machten. Zum Beispiel:

  • Kunst und Basteln: Die Kinder gestalteten Masken, Bilder, inspiriert von afrikanischen Tieren, Farben und Mustern

  • Kochen: In kleinen Gruppen wurden typische afrikanische Gerichte zubereitet, wodurch die Kinder neue Geschmäcker und Essgewohnheiten kennenlernen konnten

  • Geschichten und Märchen: Afrikanische Märchen und Geschichten regten die Fantasie an und vermittelten kulturelle Werte

  • Spiele und Bewegung: Traditionelle Spiele, Tänze und sportliche Aktivitäten aus verschiedenen afrikanischen Ländern sorgten für Spaß und Bewegung6910.

Ein zentrales Anliegen der Projektwoche war es, den Kindern zu vermitteln, dass Afrika kein einzelnes Land, sondern ein Kontinent mit einer beeindruckenden Vielfalt an Ländern, Kulturen, Sprachen und Traditionen ist.

Durch die unterschiedlichen Angebote und den Austausch mit Experten und Menschen aus verschiedenen afrikanischen Ländern wurde deutlich, wie bunt und facettenreich Afrika ist. Die Kinder lernten, Unterschiede zu erkennen und zu respektieren und entwickelten ein tieferes Verständnis für kulturelle Vielfalt und gegenseitigen Respekt.

Die Projektwoche endete mit einer gemeinsamen Aufführung, bei der die Kinder voller Stolz ihre gelernten Trommelrhythmen, Tänze und selbst gestalteten Kunstwerke präsentierten. Für viele bleibt diese Woche als ein besonderes Gemeinschaftserlebnis und als lebendiger Einblick in die afrikanische Kultur in Erinnerung.