Archiv der Kategorie: Allgemein

Vorlesewettbewerb 2025

Auch in diesem Jahr haben wir wieder unseren beliebten Vorlesewettbewerb durchgeführt.

Zunächst gab es in allen Klassen einen Vorentscheid, bei dem alle Kinder die Gelegenheit bekamen, ihr Können vor ihren Mitschüler*innen unter Beweis zu stellen. In jeder Klasse wurde so ein*e Klassensieger*in bestimmt.

Diese Klassensieger*innen traten dann gegeneinander an, um den*die Jahrgangssieger*in zu ermitteln. Jedes Kind las dabei sowohl einen bekannten als auch einen unbekannten Text vor. Besonders spannend war es zu sehen, wie gut die Schüler*innen mit dem unbekannten Text umgehen konnten.

Für die Kinder ist das Üben des Vorlesens sehr wichtig. Es fördert die Sprachkompetenz, das Textverständnis und die Ausdrucksfähigkeit. Außerdem stärkt es ihr Selbstbewusstsein und motiviert sie, sich mit Literatur auseinanderzusetzen.

Die Jury bestand aus drei Lehrerinnen und dem*der Vorjahressieger*in aus der vierten Klasse. Bewertet wurden die Kinder nach Kriterien wie Lesetempo, Leseflüssigkeit und Betonung.

Für alle Teilnehmer*innen gab es Sachpreise und für die Gewinner*innen einen Buchpreis.

Die Gewinner dieses Jahr:

Alexandra 1c

Julia 2b

Emma 3c

Maha 4c

Wir sind sehr stolz auf alle mutigen Teilnehmer*innen und freuen uns schon auf den nächsten Vorlesewettbewerb!

70 Jahre Appelhoff – Großes Sommerfest

Am vergangenen Samstag feierten wir das 70-jährige Bestehen der Schule Appelhoff, mit einem großen Sommerfest.

Gleichzeitig beendeten wir mit diesem Fest unsere spannende Projektwoche zum Thema „Afrika“. Mehr zur Projektwoche folgt hier in den kommenden Wochen.

Die Kinder hatten sich intensiv vorbereitet und präsentierten gemeinsam mit dem Team vom Trommelzauber eine mitreißende Aufführung. Wochenlang hatten sie getrommelt, gesungen und getanzt. Ihr Engagement und ihre Freude waren bei der Darbietung deutlich spürbar.

 

Das Projekt Trommelzauber war eine große Bereicherung für die Kinder, weil es ihnen auf spielerische und kreative Weise ermöglichte, Gemeinschaft und Zusammenhalt zu erleben. Während der Projektwoche trommelten, sangen und tanzten alle Kinder gemeinsam. Dadurch wurden soziale und kulturelle Grenzen überwunden, das Selbstwertgefühl gestärkt und die Kreativität gefördert.Die Kinder konnten ihre eigenen Talente entdecken, ihre Motorik und Konzentrationsfähigkeit verbessern und afrikanische Lebensfreude hautnah erleben.

Auch kulinarisch erlebten wir eine große Vielfalt auf unserem Sommerfest: Das internationale Buffet spiegelte die bunte Schulgemeinschaft wider. Viele Eltern, Lehrkräfte und Kinder brachten Speisen aus aller Welt mit, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war.

Auf dem Schulhof gab es zahlreiche abwechslungsreiche Spielstände, an denen die Kinder ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellen konnten. Alle Teilnehmer*innen erhielt zu Beginn eine Stempelkarte. Wer einen Spielstand erfolgreich absolvierte, bekam einen Stempel auf seine Karte. Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und sammelten fleißig Stempel. Sobald die Stempelkarte voll war, durften sich die Kinder eine süße Belohnung abholen.

 

Wir danken allen Helfer*innen herzlich, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben, sei es bei der Organisation, beim Aufbau, am Buffet oder bei der Betreuung der Kinder. Ohne die Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft wäre dieses schöne Fest nicht möglich gewesen.

 

 

Museum der Illusionen

Die Klasse 3c erlebte einen spannenden Ausflug ins Museum der Illusionen.

Schon beim Betreten des Museums waren alle Schülerinnen und Schüler begeistert von den vielen verblüffenden Ausstellungen. Gemeinsam entdeckten sie optische Täuschungen, ließen sich von schiefen Räumen und faszinierenden Spiegeln überraschen und probierten viele Experimente selbst aus. Es wurde viel gestaunt, gelacht und fotografiert!

Optische Täuschungen zeigen Kindern auf spielerische Weise, dass unsere Sinne und das Gehirn manchmal Dinge anders wahrnehmen, als sie wirklich sind. Sie fördern das Verständnis dafür, wie Wahrnehmung funktioniert und regen zum Nachdenken sowie zum Hinterfragen von Eindrücken an. Außerdem machen sie neugierig auf Naturwissenschaften und helfen, die eigene Beobachtungsgabe zu schärfen.

Nach dem aufregenden Museumsbesuch gab es für alle zur Stärkung ein leckeres Eis. Bei Sonnenschein genossen die Kinder die kleine Pause und tauschten sich über ihre Lieblingsillusionen aus.

Zum Abschluss des Tages verbrachte die Klasse noch eine schöne Zeit auf dem nahegelegenen Spielplatz. Dort konnten sich alle austoben, spielen und den gelungenen Ausflug gemeinsam ausklingen lassen.

Es war ein rundum gelungener Tag, der allen lange in Erinnerung bleiben wird!

Maiferien Betreuung

Die diesjährige Maiferienbetreuung bot den Kindern ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, das Natur, Kreativität und gemeinschaftliches Erleben miteinander verband. Im Folgenden werden die einzelnen Aktivitäten vorgestellt.

Einer Höhepunkte der Ferienbetreuung war der Besuch im Zoologischen Museum. Hier konnten die Kinder die Vielfalt der Tierwelt hautnah erleben. Sie bestaunten Präparate von Tieren aus aller Welt, darunter auch seltene und ausgestorbene Arten wie den Sibirischen Tiger oder das Walross Antje.  Der Besuch weckte nicht nur die Neugier, sondern förderte auch das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit der Natur

Ein weiteres Highlight war der Ausflug zur Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity. Die interaktive Ausstellung ermöglichte es den Kindern, in die Lebensräume heimischer Wildtiere einzutauchen und an zahlreichen Mitmach-Stationen selbst zu forschen. Das Naturfilmkino zeigte beeindruckende Dokumentationen, die die Bedeutung des Artenschutzes anschaulich vermittelten. Die Kinder lernten spielerisch, wie sie selbst zum Schutz der Wildtiere beitragen können, und erfuhren viel über die Herausforderungen, denen sich Tiere in der Großstadt stellen müssen

Beim Besuch des Naturerlebnispfads Alraune konnten die Kinder die Natur mit allen Sinnen entdecken. An interaktiven Stationen erfuhren sie, welche Tiere und Pflanzen im Teich leben, wie ein Imker arbeitet und was sich unter Baumstümpfen verbirgt. Besonders beliebt war das Barfußlaufen über verschiedene Untergründe und das Springen wie die Tiere. Zum Abschluss wurde gemeinsam Stockbrot über dem offenen Feuer gebacken – ein Erlebnis, das für viel Freude sorgte und den Tag in der Natur perfekt abrundete.

Zurück in der Schule wurde es kreativ: Die Kinder bemalten Blumentöpfe aus Ton mit bunten Acrylfarben. Dabei konnten sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und individuelle Muster und Motive gestalten. Die fertigen Töpfe wurden anschließend mit Klarlack wetterfest gemacht und mit Kräutern oder Blumen bepflanzt. Diese Bastelaktion förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl, da die Kinder sich gegenseitig halfen und ihre Ergebnisse stolz präsentierten. Die bunten Blumentöpfe verschönern nun Fensterbänke und Schulgarten und erinnern an eine gelungene Ferienwoche.

 

Spendenlauf 2025

Diese Woche fand unser alljährlicher Spendenlauf um den Appelhoffweiher statt – und er war ein voller Erfolg! Bei bestem Laufwetter gingen unsere hochmotivierten Schülerinnen und Schüler an den Start und drehten mit großer Ausdauer ihre Runden für den guten Zweck.

Ein Spendenlauf fördert bei Kindern das Gemeinschaftsgefühl und zeigt ihnen, wie viel sie gemeinsam erreichen können. Sie erleben, dass ihr Einsatz einen positiven Unterschied macht und anderen Menschen hilft. Gleichzeitig werden Bewegung und sportlicher Ehrgeiz auf spielerische Weise gestärkt.

Ein ganz besonderer Dank gilt allen Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben – sei es beim Verkauf von Kuchen oder rund um die

Laufbahn. Ohne Ihr Engagement wäre dieser Tag nicht möglich gewesen!

Gemeinsam haben wir gezeigt, was unsere Schulgemeinschaft leisten kann!

Spaß auf dem Verkehrsübungsplatz

Die Klasse 2a hatte diese Woche einen tollen Ausflug zum Verkehrübungsplatz gemacht.

Der Verkehrsübungsplatz Jumicar in Rahlstedt ermöglicht es den Kindern die Verkehrsregeln nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch und spielerisch zu erleben.

Auf  einem rund 6.000 m² großen Gelände mit echten Ampeln, Verkehrsschildern und motorbetriebenen Miniautos das richtige Verhalten im Straßenverkehr konnten die Kinder üben. Dabei standen Sicherheit und Rücksichtnahme im Mittelpunkt: Die Kinder fuhren angeschnallt und mit Helm, geschultes Personal achtete auf die Einhaltung der Regeln und unterstützte die Kinder bei Bedarf.

Das Konzept „Fahrspaß mit Lerneffekt“ sorgt dafür, dass die Kinder nicht nur fit für den Straßenverkehr werden, sondern auch lernen, aufeinander Acht zu geben und sich verantwortungsvoll zu verhalten. Gerade weil viele Unfälle im Straßenverkehr auf mangelndes Wissen und fehlende Erfahrung zurückzuführen sind, leistet Jumicar einen wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung und Prävention.

Durch das lebendige, praxisnahe Lernen werden die Kinder nachhaltig auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorbereitet – und das mit viel Spaß und Motivation

Das Wetter war herrlich und die Kinder hatten großen Spaß daran, mit den Autos über den Verkehrsübungsplatz zu fahren.

Mit jeder Runde wurden sie sicherer und sind am Ende glücklich und stolz ausgestiegen!

Zum Abschluss gab es für alle noch ein Eis.

Tauschbörse

Dienstags in der ersten Pause ist es soweit: Die Tauschbörse findet in der Mensa statt.

Die Tauschbörse für Fußball- und Pokémonkarten ein echtes Highlight im Schulalltag. Einmal in der Woche treffen sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in der Mensa, um ihre Sammelkarten zu tauschen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Sammlungen zu vervollständigen.

Die Stimmung ist dabei immer besonders gut: Große und Kleine kommen zusammen, tauschen nicht nur Karten, sondern auch Tipps und Geschichten rund um ihre Lieblingsspieler oder seltensten Pokémon. Gerade dieses Miteinander zwischen älteren und jüngeren Kindern macht die Tauschbörse zu etwas Besonderem – die Großen helfen den Kleinen, erklären die Regeln und geben Hinweise, worauf man beim Tauschen achten sollte.

Die Tauschbörse ist somit weit mehr als ein einfacher Kartentausch – sie ist ein lebendiger Lernort, an dem Sammelleidenschaft, Gemeinschaft und spielerisches Lernen Hand in Hand gehen.

Eingangszeit in der VSKb

Die Eingangszeit in der Vorschule

Die Eingangszeit in der Vorschule ist eine wichtige Phase für die Kinder. Sie kommen morgens an, begrüßen ihre Freunde und starten den Tag in Ruhe. Diese Zeit hilft ihnen, sich in der Gruppe einzufinden und sich auf das Lernen einzustellen.

Oft gibt es kleine freie Spiel- oder Bastelangebote, bei denen die Kinder kreativ sein können. Manche nutzen die Zeit, um Bilderbücher anzuschauen oder mit Bauklötzen zu spielen. Die Eingangszeit gibt den Kindern Sicherheit und Struktur, bevor der gemeinsame Unterricht beginnt. So starten sie entspannt und motiviert in den Tag!

Der Appelhoff beim Hamburger Zehntel 2025

Auch dieses Jahr haben wir  am Hamburger Zehntel teilgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Lauftemperaturen gingen 23 unser Schüler*innen  an den Start.

Das Hamburger Zehntel ist Norddeutschlands größter Kinder- und Jugendlauf und findet traditionell am Wochenende vor dem Hamburg-Marathon statt. Über 10.000 junge Läuferinnen und Läufer aus Schulen und Vereinen gehen jedes Jahr an den Start. Die Strecke ist etwa ein Zehntel der Marathondistanz lang – also rund 4,2 Kilometer – und verläuft in unmittelbarer Nähe zum Messegelände und Planten un Blomen.

Der Hamburger Zehntel ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein großes Gemeinschaftserlebnis. Im Mittelpunkt stehen dabei Spaß an Bewegung, Teamgeist und das gemeinsame Erleben eines professionellen Laufevents. Zuschauerinnen und Zuschauer feuern die Kinder lautstark an, und die Atmosphäre ist geprägt von Begeisterung und Stolz.

Die Stimmung war großartig, und alle Kinder meisterten die Strecke mit viel Freude und beeindruckendem Einsatz.

Wir sind stolz auf alle Teilnehmenden und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Ostern kann kommen

Passend zu den kommenden Ostertagen hat sich die 3 c in dieser Woche kreativ betätigt.

Gemeinsam haben die Kinder gelernt, wie man  Eier ausgepustet und  diese anschließend mit viel Freude und Fantasie bunt bemalt. Dabei war nicht nur Geschick, sondern auch Teamarbeit gefragt.

Das Bemalen von Eiern, insbesondere rund um Ostern, ist für viele Kinder mehr als nur eine kreative Beschäftigung – es ist ein bedeutungsvoller Teil ihrer kulturellen und persönlichen Entwicklung. Diese scheinbar einfache Tradition bringt zahlreiche pädagogische, soziale und emotionale Vorteile mit sich, wie die Förderung der Feinmotorik, Kreativität und der Bezug zu gesellschaftlichen Traditionen und Bräuchen.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich dabei gegenseitig geholfen und viele schöne, farbenfrohe Kunstwerke gestaltet. Die bemalten Eier wanderten dann als besondere Ostergeschenke nach Hause.