Archiv der Kategorie: Allgemein

Weihnachtsmärchen 2023

Märchen sind besondere Geschichten, die in Erinnerung bleiben. Besonders, wenn sie von professionellen Darsteller*innen präsentiert werden.

Genau dies geschah dieses Jahr bei uns am Appelhoff: Wir wurden die außergewöhnliche Welt von „Kalif Storch“ entführt. Bunte Farben, tolle Musik und ein eindrucksvolles Bühnenbild begeisterte alle, die dieses Stück bewundern durften.

Ein Weihnachtsmärchen, dass in Erinnerung bleiben wird.

 

Bastelnachmittag

In der Vorweihnachtszeit wird traditionell bei uns am Appelhoff gebastelt. Ob Mini-Lebkuchenhäuser, Weihnachtskarten, Fensterdeko oder Schmuck für den Tannenbaum. In jeder Klasse wurde am Mittwochnachmittag fleißig gebastelt. Alle machten mit: Eltern, Kinder, Lehrer*innen und Erzieher*innen.

Etwas Süßes gab es natürlich auch. In jeder Klasse durfte neben dem Basteln auch genascht werden. Ein gemütlicher Nachmittag, der die Weihnachtszeit einläutet.

 

Vorlesetag 2023

Mit dem Nein-Horn die Welt erkunden

Mit Nasenbär und Affenzahn Monster kennenlernen

Mit einem Monster, dass keine Schüler frisst Abenteuer leben

Mit einer Ziege schwimmen lernen

Das ist alles an einem Tag möglich: Unserem Vorlesetag

In allen Jahrgängen hörten die Kinder gespannt zu, lasen selber vor, wurden Teil der Geschichte und entwickelten eigene Ideen.

Ein großartiger Tag, der wieder einmal zeigte, wie viel Spaß das Lesen und Zuhören machen kann!

 

 

Schultreff im November

Ein besonderer Schultreff liegt hinter uns.
Unser Schulleiter Stefan Kauder verabschiedete sich nach 15 Jahren am Appelhoff von allen Kindern. Auf ihn wartet eine neue Herausforderung an einer anderen Schule.

Außerdem präsentierte der Nachmittagskurs von Frau Niemann ein stimmungsvolles Mini-Konzert. So leise und gespannt wurde noch nie einer Präsentation zugehört.

Nach den ruhigen Klängen brachte ein Cup-Song der 4c und die Tanzchoreografie unseres neuen Erziehers Herr Ney die Kinder zum Tanzen und Klatschen.

Ein wirklich besonderer Schultreff, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Hier ein paar Eindrücke in einer Galerie:

Herbstferien Betreuung

Langeweile in den Ferien…?

Nicht bei uns!

In der Ferienbetreuung gab es dieses Mal einiges zu erleben:

Stockbrotbacken/Tarzan-Spielen/Barfußpfad/Floßfahrt beim Erlebnispfad Alraune

Fledermauslaternen Basteln für Halloween

Neue Klassenräume

Nach der Sanierung unseres 12-Klassentraktes konnten unsere Klassen in dieser Woche dorthin zurückziehen.

Viel ist passiert:

Alle Klassen freuen sich jetzt über einen Gruppenraum und ein eigenes Waschbecken.  Vor allem das neue farbige Treppenhaus und die hellen Klassenräume kamen bei den Kindern und Erwachsenen sehr gut an.

Hier ein paar Eindrücke aus den neuen Klassenräumen:

Wie es sich am Appelhoff gehört läutete unser traditionelles Feriensingen am letzten Schultag die Herbstferien ein:

Wir wünschen Allen erholsame Tage

Besuch des Feuerwehr Informationszentrums

Wie entsteht Feuer?

Was tut man, wenn Öl in der Pfanne brennt?

Wie melde ich ein Feuer?

Was tue ich, wenn es in meiner Wohnung brennt?

Die und viele weitere Fragen rund um das Thema Feuer und Feuerwehr wurden beim Besuch des Feuerwehr Informationszentrums (kurz FIZ) beantwortet.

Besondere Highlights für die Kinder waren:

-ein gespielter Notfallanruf

-das Anziehen eines Schutzanzuges der Feuerwehr

-das Sitzen in einem echten Feuerwehrauto

 

Ein spannender, lehrreicher und erlebnisreicher Tag, der so schnell nicht vergessen sein wird.

Ehrung Blühende Schule

Unsere Schule ist bunter geworden. Durch verschiedenste Blumen und Sträucher wurde unser Schulhof verschönert. Aufgrund unseres Engagements für eine „Blühende Schule“, wurden wir von der Loki Schmidt Stiftung zu einer Ehrung eingeladen. Diese fand im Rahmen eines großen Festes statt.

Auf dem Weg zur Ehrung hatten wir noch genug Zeit für ein Picknik:

 

Wir sind sehr stolz über die Urkunde, die uns überreicht wurde:

Begleitet wurde die Preisverleihung von einer Trommelgruppe, die für tolle Stimmung sorgte:

Im Anschluss an die Preisverleihung wurde ein buntes Programm an Mitmachständen und Stationen zum Thema Stadtnatur geboten! Von kreativ über informativ bis sportlich.

  •  Erkundungstour durch den Garten
  •  Baum- und Tierspurenrätsel
  •  Experimentierfeld
  • Akrobatik-Workshops für kleine und große Stadtaffen
  • diverse Mitmach- und Entdeckungsstationen der Loki Schmidt Stiftung

Hier verschiedene Eindrücke von diesem spannenden und lehreichen Tag in einer Galerie

 

 

 

33. Internationales Stadtteilfest Steilshoop

Zum 33. Mal fand am letzten Wochenende das Internationale Stadtteilfest Steilshoop auf dem Campus Steilshoop statt.

Das Stadtteilfest ist mehr als eine lieb gewonnene Tradition. Es findet seit 1989 mit und für alle Bewohner Steilshoops statt. Mit viel Liebe und noch mehr Engagement setzen sich eine Vielzahl von Institutionen und Personen jedes Jahr aufs Neue für das Fest ein.

Bei dieser Jubiläumsausgabe durften wir natürlich nicht fehlen:

Ein grandioser Chor mit mehr als 20 Schüler*innen sang mutig auf der Bühne verschiedene Lieder, auch unsere Appelhoff-Hyme:

Außerdem gab es an unserem Stand viel zu entdecken:

Glitzertattoos auf der Haut

Süßes Popcorn, wie aus dem Kino:

 

Ein sonniger Tag mit ganz viel Spaß und lachenden Gesichtern.

Wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder !

 

Free-Flow Mittagessen

„Daumen hoch“ so war die Reaktion vieler Schüler*innen nach dem Austesten unseres neuen System beim Mittagessen: Free-Flow

Doch was ist das Free-Flow Konzept ?

Beim Free-Flow bedienen sich die Kinder selbst an frei zugänglichen Warm- und Kaltbuffets und können somit frei entscheiden über das, was auf ihren Teller kommt. Damit wird die Entwicklung von Eigenständigkeit der Schüler*innen  in Bezug auf das Ernährungsverhalten gefördert. Neues Essen kann so selbstständig entdeckt werden.

Warum haben wir uns für das neue System entschieden?

  • Weniger Fremd-, mehr Selbstbestimmung und Entscheidungsspielraum für die Schüler*innen und Schüler. Zum Beispiel bei der Zusammenstellung des eigenen Mittagessens und der Portionsgrößen
  • Höhere Vielfalt durch mehr unterschiedliche bei Gemüse und Beilagen, da diese nicht gleichzeitig für alle Portionen zubereitet werden müssen
  • Essen kann vielfältiger und interessanter präsentiert werden
  • Nachhaltig für die Umwelt durch weniger Teller-Reste: Die Kinder lernen schnell, sich genau das und nur so viel zu nehmen, was sie wirklich essen möchten