Archiv der Kategorie: Allgemein

Vorlesetag und Mitmachkonzert

Über zwei tolle Ereignisse am Appelhoff aus den letzten Tagen haben wir an dieser Stelle noch nicht berichtet.

„Vorlesen schafft Zukunft“ unter diesem Motto fand der diesjährige bundesweise Vorlesetag (mehr Infos hier) statt, bei dem auch unsere Schule jährlich teilnimmt. In allen Klassen lauschten die Schüler*innen gespannt verschiedensten Geschichten: „König der Löwen“, „Wörterfabrik“, „Zu Hause kann überall sein“… Jede Geschichte ist auch immer mit einem großen übergreifenden Thema verbunden: Gemeinschaft, Liebe, Heimat,… All diese Gesprächsanlässe wurden gemeinsam mit den Kindern genutzt, um über ihre Vorstellungen und Wünsche zu sprechen.

Der Kindermusiker Olli Ehmsen ist ein gern gesehener Gast am Appelhoff. Dieses Jahr kam er aber nicht nur zu seinem bekannten Mitmachkonzert zu uns. Für seinen neusten Song „Schoko Schoko“ wurden Teile des Musikvideos bei uns gedreht!

Vielen Dank für die tolle Musik und das schöne Erlebnis an Olli Ehmsen und sein Team. Mehr Infos zum Mitmachkonzert hier.

Laternenfest 2024

Auch dieses Jahr kamen wir unser Tradition nach:

Am Donnerstag fand das Laternenfest in Altsteilshoop statt. Es war ein fröhliches und gut besuchtes Laterne laufen und ein schöner gemeinsamer Abschluss. Es gab Stockbrot und Kinderpunsch auf dem Schulgelände. Dieses Jahr endlich wieder mit gutem Wetter!

Ein Dank geht an die musikalische Begleitung des Spielmannzug Hinschenfelde, für die Absicherung  an die Polizei und Feuerwehr Hamburg und natürlich für die gemeinsame Organisation mit der KITA Georg-Raloff-Ring und der KITA Elbkinder Steilshooper Allee.

Eröffnung des neuen Ganztagshauses

Am Montag, den 04.11.2024 war es endlich so weit: Nach viel Arbeit in den vergangangenen Wochen und Monaten öffnete unser neues Ganztagshaus feierlich seine Türen.

Alle Kinder der Schule durften das erste Mal ihr neues Gebäude bestaunen. Überall waren strahlenden Gesichter zu sehen. So wurde die Eröffnung zu einem ganz besonderen Ereignis für alle Beteiligten – von den Schüler*innen über die Lehrkräfte.

Das Ganztagshaus, welches nun die Schüler*innen während der Bunten Stunden nutzen dürfen, ist ein wichtiger Schritt hin Selbstständigkeit . Denn sie dürfen in fast allen Kursen, die in den Räumen angeboten werden, jederzeit  entscheiden, wann sie in einen anderen Kurs wechseln.

Das neue Ganztagsgebäude bietet  Raum für alles was das Herz begehrt:

Toben, Entspannen, Basteln und Spielen.

Jeder Raum hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt und begeistert die Kinder mit, von ihnen ausgewählten, Namen wie:

„Stadion“ (für den Toberaum)

„U-Boot“ (für den Entspannungsraum im Stile einer Unterwasserwelt)

„Chilly „(für den Aufenhaltsraum nur für Viertklässler*innen)

Mit einer modernen Ausstattung, großzügigen Räumen und einem engagierten Team von Betreuern, Erziehenden und Lehrkräften wird das Ganztagshaus zu einem Ort des Lernens, Spielens und Wachsens für alle Kinder.

Die Eröffnung des Ganztagshauses markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung der Schule. Es ist ein Ort, an dem Lernen und Spaß Hand in Hand gehen – ein Ort, an dem die Kinder sich wohlfühlen und deren Weiterentwicklung sie in Zukunft aktiv mitgestalten können.

Betreuung in den Herbstferien

Auch im Oktober gab es in unser Ferienbetreuung einiges zu erleben:

Einen herbstlichen Spaziergänge am Weiher und Bramfelder See, bei dem Blätter, Kastanien,Eicheln… zum Basteln gesammelt wurden.

Bastel- und Spielspaß mit Ton und Knete.

Einen Ausflug zum Puppentheater

 

Wie immer kam an keinem Tag Langeweile auf, auch bei schlechtem Wetter!

 

Schultreff im Oktober

Am letzten Tag vor den Herbstferien wurde im Schultreff einiges geboten:

-Unsere Herbstlieder („Herbst ist da“ und „Hey ho spann den Wagen an“) wurden von allen gesungen und getanzt.

-Die 1a präsentierte mutig und mit viel Begeisterung ein Herbstgedicht auf der Bühne.

-Der Schulchor „Voices of Appelhoff“ beigeisterte alle mit ihrer deutschen Version des Hits: „Texas Holdem“

-Schüler*innen aus der 4a und 4b tanzten zu: „Alles tanzt“

Zum Abschluss gab es eine wichtige Ankündigung von Frau Zimmermann:

Nach den Herbstferien ist es endlich soweit. Das Ganztagsgebäude wird eingeweiht!

Wir sind schon total gespannt, was uns dort erwarten wird.

Mehr dazu bald hier auf der Webseite!

Eingangsphase am Appelhoff

Die offene Eingangsphase in Schulen, oft auch als „Offene Lernzeit“ oder „Offene Eingangsstufe“ bezeichnet, ist ein innovatives Konzept, das darauf abzielt, den Schülern einen flexibleren und individuelleren Einstieg in den Schulalltag zu ermöglichen. Diese Phase findet in der Regel ab der ersten Klasse statt und bietet den Kindern die Möglichkeit, sich in einem angepassten Rahmen an das Schulleben zu gewöhnen.

Am Appelhoff wird diese Eingangsphase ab der Vorschule in allen Klassen jeden Morgen für ungefähr 15 Minuten umgesetzt.

Ziele der offenen Eingangsphase

  1. Individuelle Förderung: Durch ein differenziertes Lernangebot können die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers besser berücksichtigt werden.
  2. Soziale Integration: Die Schüler lernen, in Gruppen zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte eigenständig zu lösen.
  3. Selbstständigkeit: Die Kinder haben die Freiheit, ihren Tagesablauf teilweise selbst zu gestalten, was ihre Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit stärkt.
  4. Entspannter Einstieg in den Schultag: Die Kinder haben Zeit entspannt ohne Druck in den Tag zu starten. So kann jeder in seinem Tempo im Unterricht ankommen.

Vorteile der offenen Eingangsphase

  • Motivation: Die Vielfalt an Angeboten steigert die Motivation der Schüler und fördert das eigenverantwortliche Lernen.
  • Lernfreude: Durch das spielerische Lernen wird die Freude am Entdecken und Forschen geweckt.
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen: Die Kinder lernen, sich in Gruppen zu organisieren, ihre Ideen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Hier ein paar Eindrücke aus den Eingangsphasen unterschiedlicher Klassen:

 

Der Appelhoff auf dem Stadtteilfest Steilshoop

Frisches Popcorn und Kinderschminken.
Der Appelhoff bewies mal wieder, das er eine echte Institution ist, die nicht mehr vom Stadtteilfest wegzudenken ist. Strahlenden Kinderaugen und ganz viel gute Laune wurde an unserem Stand verbreitet.

 

Das Stadtteilfest bot eine Vielzahl an Aktivitäten und Attraktionen für Besucher jeden Alters. Es gab ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Live-Musik, Tanzvorführungen und Auftritten von Kindern und Jugendlichen. Dabei natürlich auch unsere Schüler*innen, die unter anderem die Appelhoff-Hyme präsentierten.

Unsere 4. Klassen auf Reisen

Klassenfahrten sind wichtig, weil sie zahlreiche Vorteile für die persönliche und soziale Entwicklung der Schüler*innen bieten. Sie fördern Teamgeist und Soziales Lernen, da Schüler*innen außerhalb des Klassenzimmers in einer neuen Umgebung interagieren und Probleme gemeinsam lösen müssen.  Klassenfahrten ermöglichen interkulturellen Austausch und Toleranz, sie stärken das Umweltbewusstsein und bieten unvergessliche Naturerlebnisse. Sie tragen zur persönlichen Entwicklung und Identitätsbildung bei und stärken das Klassenklima.

All diese positiven Erfahrungen und Effekte verspürten unsere 4. Klassen auf ihren Klassenreisen:

Die 4a und 4b übernachteten auf dem Hof am Klint unweit des Wildparks Eekholt.

Gemeinsames Stockbrot backen, einen Tag im Wald mit einem Erlebnispädadagogen, Bogenschießen, Besuch des Wildparkes und ein Kinoabend waren die Highlights der Reise. Außerdem sorgte ein Pool für eine willkommene Abkühlung.

Die 4c übernachtete in der Freiluftschule Neugraben, in der Fischbeker Heide ganz im Süden von Hamburg.

Der Berg an der Fischbeker Glatze, eine Wanderung in der Heide und im Wald, Stockbrot backen und der Besuch eines Naturkundemuseums waren die Highlights der Woche. Besonders viel Spaß hatten die Kinder auch beim vielen gemeinsamen Spielen.

Weltkindertag

Am Freitag, den 20.09., war internationaler Weltkindertag.

UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern zum 70. Geburtstag dieses Tages, dass die Politik ihre Prioritäten verstärkt auf Kinder ausrichten muss. Denn jeder junge Mensch ist eine große Chance für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Jedes Kind hat Rechte, was auch Motto unserer letzten Projektwoche war. Eines dieser Kinderrechte ist das Recht auf Spielen.

Passend dazu durften die Kinder im 2. Lernblock an verschiedenen Stationen Spielen und diesen Tag feiern.

Weitere Informationen zum Weltkindertag finden Sie hier

 

Der Verkehrskasper zu Besuch

Wie in jedem Jahr, besuchte uns der Verkehrskasper mit seinen Freunden.

In seinem neuesten Stück, ging es darum, wie wir uns richtig im Straßenverkehr bewegen. Die Vorschule*innen, Erst- und Zweitklässler*innen hatten viel Spaß dabei und erzählten den Figuren, wie man richtig über die Straße geht und wie wichtig der Haltestein dafür ist.

Vielen Dank an den Verkehrskasper und die Polizei Hamburg!